Readiness + Recovery in Zeiten von Corona
Der Einsatz von Licht für optimale Aktivierung und Regeneration.
Die Herausforderungen für Coaches, Athleten und Athletiktrainer
Mit der Corona-Pandemie werden auch Coaches, Athleten und Athletiktrainer vor neue Herausforderungen gestellt. Neben der Etablierung und Einhaltung der Hygieneregeln treten insbesondere in der Belastungssteuerung Situationen auf, die es im regulären Trainings- und Wettkampfbetrieb in dieser Form noch nicht gab. Diese bergen Probleme – es gibt jedoch auch einfaches Optimierungspotenzial.
Ungewohnt lange Trainings- und Wettkampfpausen vs. höchste Intensität
Jede Sportart ist auf andere Art und Weise von der Corona-Pandemie betroffen. Während einige Sportarten – insbesondere diejenigen, der höchsten Spielklassen – bereits 2020 in den regulären Ligabetrieb starten konnten, ist dies für andere Sportarten erst 2021 Fall gewesen. Wiederum andere Sportarten müssen auch jetzt noch – in 2021 – pausieren.
Hier warten die Athletinnen und Athleten noch auf einen konkreten Fahrplan zur Wiederaufnahme der Wettbewerbe und überbrücken die wettkampffreie Zeit mit Training.
Alle 3 Szenarien bergen Herausforderungen
1. „Return to Training and Competition“
Die Rückkehr in den Trainings- oder Wettkampfbetrieb kann unter Umständen schnell erfolgen. Nach langer Zwangspause kann eine solche Entscheidung zur konkreten Wiederaufnahme von Wettbewerben zu einem unerwarteten Zeitpunkt fallen.
Die längere Pause macht eine akkurate Belastungssteuerung eminent wichtig. Für die optimale Vorbereitung auf den Wettkampf und zur Vermeidung von Verletzungen durch Übertraining ist das kontinuierliche Screening ein erfolgskritischer Faktor.
Ähnlich verhält es sich mit den Regenerationsmaßnahmen. Ihre Bedeutung wird ebenfalls zunehmen.
2. Extrembelastung durch Termindichte
Ist die Entscheidung über eine Wiederaufnahme der Wettbewerbe gefallen, sehen sich Athleten und das Coaching-Team einer hohen Termindichte ausgesetzt.
Eine zeitlich verkürzte Saison mit unveränderter Anzahl an Wettkämpfen sorgt für noch nie dagewesene Belastungen aller Beteiligten.
Auch hier ist eine sorgsame Abwägung von Belastung und Regeneration wichtiger denn je für den Erfolg. Fehleinschätzungen haben auf Grund der engen Taktung weitreichendere Konsequenzen, als dies in einer regulären Saison der Fall wäre.
Das Konzept der „Bubble“, bei dem der Wettkampf an einem abgeschlossenen Ort stattfindet und Athleten zwischen Selbstisolation im Hotel und Hallenkomplex pendeln, stellt auch auf mentaler Ebene hohe Ansprüche.
3. „On hold“-Training
Ganz anderen Herausforderungen sehen sich all die Sportler ausgesetzt, für die noch kein Termin zur Wiederaufnahme der Wettbewerbe ihrer Sportart vorliegt.
Der Umgang mit dieser Situation rangiert auf einer Skala von kompletter Pause des Trainings bis hin zur Aufrechterhaltung der vollen Wettbewerbsfähigkeit.
Besonders wichtig ist hier der richtige Umgang mit der Situation und eine gute mentale Unterstützung seitens der Betreuer und des Umfelds. Je nach Professionalisierungsgrad der Sportart, können die ausfallenden Wettkämpfe existenzgefährdend sein.
Effektive, flankierende Maßnahmen in der Belastungssteuerung
Während bereits gute Konzepte und Tools zur Belastungssteuerung vorliegen und zur Anwendung kommen, gibt es unterstützende Maßnahmen, von denen bisher weniger die Rede ist und deren Potenzial noch nicht ausreichend ausgeschöpft werden.
Readiness – Optimale Aktivierung mit Blaulicht
Welt- und Europameister im Brustschwimmen – Marco Koch – nach der corona-bedingten Pause und dem Re-Start:
Neben der aktivierenden Funktion des Blaulichts am Morgen, war hier der Einsatz für späte Trainingseinheiten gefragt – zur zusätzlichen Aktivierung und optimalen Bereitstellung der Energie.
Marco Koch
mehrfacher Welt- und Europameister im Brustchwimmen
©marco_koch_swimming
Zahlreiche Top-Athleten setzen bereits seit einigen Jahren gezielt blaues Licht vor Trainings und Wettkämpfen zur Verbesserung von Konzentration und Wachheit ein.
Besonders einfach geht dies mit der speziellen Blaulichtbrille, da sie sich optimal in vorhandene Abläufe integrieren lässt. Das System ist dank des Brillenformats mobil und besticht durch kurze Anwendungszeiten (20-30 Min. Nutzung Pre-Training oder Pre-Competition).
Gerade in Phasen, die durch eine dauerhaft hohe Belastung oder einen hohen Anstieg des Workloads charakterisiert sind, ist die Blaulicht-Aktivierung ein wichtiger Bestandteil der Wettkampfvorbereitung.
Recovery-Möglichkeiten voll ausschöpfen
Gerade jetzt, wo die physische und psychische Belastung ungewohnt hoch ist, gilt es das richtige Gegengewicht zu finden und die wenigen möglichen Erholungsphasen auch optimal zu nutzen.
Neben regenerativer Ernährung ist der Schlaf Recovery-Faktor Nummer 1.
Potenzial besteht hier v.a. darin, schneller in den Erholungsmodus zu kommen. Ein wichtiger Bestandteil hierfür ist das richtige Lichtmanagement.
Da blaues Licht den Körper aktiviert und die Produktion des Schlafhormons Melatonin hemmt, sollte das Blaulichtfiltern ein regulärer Bestandteil der Abendroutine sein.
Wach haltendes Blaulicht versteckt sich nicht nur in Displays wie TV-Screens, Tablet und Smartphone (Apps wie Nightshift reichen keineswegs aus). Gerade Energiesparlampen, mit denen wir unseren gewöhnlichen Alltag gestalten, haben einen besonders ungünstigen Blaulichtanteil. Sie besitzen daher die Kraft, sowohl den Einschlafprozess zu erschweren, als auch die Schlafqualität zu reduzieren – beides Aspekte, die es insbesondere jetzt zu verhindern gilt.
Spezialfall Rhythmik: Wiedereinstieg in den Wettkampf
Durch corona-bedingte, ungeplante Wettkampfpausen stehen viele Athleten vor dem Problem, entweder den Rhythmus zu halten oder wieder in den Trainingsrhythmus zu kommen.
Mit nomadperformance beraten wir Athleten Coaches bei dieser Problemstellung. Ein individueller Einsatzplan von gezielter Blaulichtnutzung ermöglicht es Athleten, ihren individuellen Trainingsrhythmus wiederzuerlangen und auf ihr gewohntes Performance-Level zurückzukehren.
Nachhaltiger Erfolg
Nicht nur kurzfristig, sondern mittel- und langfristig wird uns die Corona-Pandemie und ihre Folgen begleiten. Durch die Unvorhersehbarkeit der weiteren Entwicklung und der damit verbundenen schlechten Planbarkeit für Athleten, Trainer und Betreuerstab, wird die individuelle Flexibilität und Anpassungsfähigkeit mehr denn je gefragt sein.
Der gezielte Einsatz von (Blau-)Licht ist eine wichtige Komponente in den hier aufgeführten Situationen.
Als Tool zur optimalen Aktivierung vor der Belastung, zur Steuerung der Regenerationsphasen und zum Wiedereinstieg in den Trainings- und Wettkampfrhythmus wird diese Technologie weiter an Bedeutung gewinnen.
Weitere Anwendungsfelder von Blaulicht sind die Jetlag-Vermeidung, die Anti-Winterblues Anwendung und die generelle Schlafoptimierung.
SportsTech Podcast von Expertin Fee Beyer
Mehr zum Einsatz von Licht im Spitzensport erfahrt Ihr im Podcast von Fee Beyer. Mit nomadperformance waren wir zu Gast. Im Gespräch mit Fee ging es um zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten von Licht – z.B. um die Regenerationsfähigkeit von Athleten zu optimieren.
Alle Einblicke und Optimierungsmöglichkeiten direkt bei:
Deine Frage – kontaktiere uns
Wir sind für Deine Fragen da.
Schreibe uns eine Nachricht an post@nomadperformacen.de!
Wir freuen uns, Deine Fragen zu beantworten.
Du erreichst uns auch telefonisch unter 0221 – 292 960 59.
Ein Klick für unsere Arbeit.
Der Artikel war interessant?
Dann teile ihn auch mit Deinen Freunden und Kollegen!
Mit unserem Blog möchten wir, dass möglichst viele Menschen vom Know-How und den Tipps profitieren!🙏